












smartGarten E
Der Indoor Garten mit dem besten Preis/Ernte Verhältnis
- Täglich frische & knackige Veggies ernten
- Eyecatcher für deine Wohnung durch einzigartiges Design
- Regional & nachhaltig - Handgefertigt in Deutschland
- Smarte Steuerung per App für optimales Pflanzenwachstum
Mit Starterkit im Wert von 20€
Mit diesem smartGarten hast du viel Platz um deine Lieblingspflanzen anzubauen, ohne ein Loch in deinen Geldbeutel zu reißen. Wir haben auf euer Feedback gehört und einen Garten entwickelt, der preislich für mehr Menschen in Frage kommt, aber trotzdem extrem hochwertig ist.

"Unser Favorit für einen Indoor Kräutergarten"
Wohnidee 02 | 2023
Mehr erfahren
Technische Details
Lieferumfang
Versand und Lieferung
Kostenloser & schneller Versand innerhalb Deutschlands, Österreich & Schweiz.
2 Jahre Garantie.



Nachhaltige Materialien
Effiziente LED-Beleuchtung
Integrierte Füllstandanzeige
Wassersparende Hydrokultur
Smarte Steuerung per App
Diese Partner unterstützen uns bei der Entwicklung und Produktion des smartGartens





Darum ist der smartGarten der Presse-Favorit unter den Indoor Gärten
Mit unserem Indoor Garten erntest du knackiges Gemüse und frische Kräuter, die du im Supermarkt nicht bekommst. Durch die hochwertigen, regionalen Bauteile ist der smartGarten außerdem ein stylisches Designermöbelstück. Auch ohne grünen Daumen kannst du mit dem smartGarten kinderleicht eigene Pflanzen anbauen. Durch eingebaute Sensorik & App weißt du immer, was deine Pflanzen gerade brauchen.

1. Frischer, leckerer & knackiger geht nicht
Supermarkt-Gemüse wird auf lange Lagerzeit und Transportwege gezüchtet- das haben wir nicht nötig. Mit unserem smartGarten hast du immer frische, knackige Veggies direkt auf deinem Teller. Im Schnitt erntest du mit einem smartGarten 5-mal mehr als in Erde und hast dabei noch die größte Vielfalt. Du entscheidest zwischen 6 verschiedenen Basilikumsorten, seltenen Chilis und vielen anderen Pflanzen. Oder bestimme mit unseren leeren Cups selbst, womit du dein Essen aufpeppen möchtest.

2. Designerstück made in Hamburg
Unsere smartGärten werden ausschließlich mit hochwertigen Materialien wie Eiche und Edelstahl in Hamburg hergestellt. Die Gärten werden per Hand gefertigt und mit Spritzwachs veredelt. Die integrierte Beleuchtung gibt ein angenehmes, sonnengelbes Licht in deiner Wohnung. Und das Beste daran ist, so einen Garten hat niemand deiner Freunde.

3. Dank der simplePlant App weißt du immer, was zu tun ist
Die simplePlant App gibt dir über die Bluetoothverbindung zum smartGarten immer genaue Daten, was du wann tun musst. Die integrierte Sensorik misst den Füllstand und Nährstoffgehalt für optimales Pflanzenwachstum. Die effiziente LED-Beleuchtung bietet die perfekte Wellenlänge für Photosynthese.

4. Gärtnern ohne Schädlinge & Dreck
Mit unseren smartGärten kannst du dich auf das Schöne am Gärtnern konzentrieren. Durch unser hydroponisches System kannst du auf Erde verzichten. Das bedeutet für dich, dass du dir keine Gedanken über Schädlinge oder Dreck machen musst. Unsere simpleCups sind 100% kompostierbar und mit biodynamischen Demeter-Saatgut gefüllt.
Häufige Fragen
Was unterscheidet den smartGarten E vom smartGarten M?
Der smartGarten E unterscheidet sich in zwei Punkten vom smartGarten M:
Erstens hat er statt dem Sensorbalken der per App ausgelesen wird eine Füllstandsanzeige direkt am Gerät. Damit weißt du mit einem kurzen Blick wie viel Wasser dein smartGarten benötigt.
Zweitens ist er aus nachhaltigem Hevea-Holz statt aus Eiche gefertigt. Wir upcyceln dafür Restbestände aus ehemaligen Naturkautschukplantagen.
Damit können wir mit dem smartGarten E einen hochpraktikablen und gleichzeitig ästhetischen Indoor Garten anbieten, der dich deutlich weniger kostet: Das beste Preis/Ernte-Verhältnis!
Wieso sind simplePlant und die smartGärten nachhaltig?
In erster Linie sind die smartGärten nachhaltig, weil sie deine Pflanzen dauerhaft am Leben halten. Somit musst du beispielweise nicht ständig neue, in Plastik verpackte Kräuter im Supermarkt kaufen, die dazu noch häufig lange Transportwege hinter sich haben. Gleichzeitig sorgt das Hydrokultursystem für einen extrem geringen Wasser- & Düngerverbrauch. Darüber hinaus achten wir besonders darauf, nachhaltige Materialien zu benutzen, die wir bei lokalen Partnern beziehen.
Was unterscheidet den smartGarten von anderen Smart Indoor Garden?
Die smartGärten sind im Gegensatz zu anderen Smart Indoor Gardens nicht aus Plastik, sondern aus Eichenholz und Edelstahl. Er ist also nachhaltig und aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien. Gleichzeitig kannst du über die intuitive App einzigartige Sensordaten auslesen und somit optimales Wachstum erzielen. Darüber hinaus erlaubt das modulare System eine enorme Vielfalt an Pflanzen und die Wahl zwischen effizienter Hydroponik und klassischer Erde.
Was unterscheidet Hydroponik von Erde?
Bei Hydroponik sind die Samen in einem Substrat und die Wurzeln hängen in einer wasserbasierten Nährstofflösung. Damit umgeht man die bekannten Probleme der Anzucht mit Erde: Dreck, Schädlinge, Wasser- und Düngerverschwendung sowie suboptimales Wachstum.
Wie hoch ist der Stromverbrauch der smartGärten?
Der maximale Stromverbrauch beträgt 18 Watt für den smartGarten S, 36 W für den smartGarten M und 48 W für den smartGarten X. Die meiste Zeit verbrauchen die smartGärten jedoch ca. 70% der genannten Leistung.
Ist das Saatgut in den simpleCups BIO?
Ja, alle simpleCups sind mit BIO-Saatgut vorbesamt. Wir nutzen ökologisches und biologisch-dynamisches Saatgut von samenfesten Sorten der Bingenheimer Saatgut AG.
Warum sind Pflanzen aus dem smartGarten gesünder als aus dem Supermarkt?
Die Pflanzen sind gesünder, weil es sich um das bestmögliche BIO-Saatgut handelt und du die Pflanzen frisch erntest. Somit gibt es keine Schadstoffe und die Nährstoffe können nicht entweichen.

Wie im NDR gesehen
Unser Gründer Ben im NDR Interview für das Hamburg Journal am 04.04.2022

Das Team hinter simplePlant
Nach Jahren des Tüftelns, Testens & Optimierens sind wir unfassbar glücklich, endlich gemeinsam mit euch zu Gärtnern! Es war ein langer Weg von ersten Versuchen in einer 2-Zimmer-Wohnung in Hamburg-Barmbek bis hin zu einem serienreifen Start-Up Produkt.
In Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg forschen wir gemeinsam mit dem Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie an unseren smartGärten. Schwerpunkte der Studien sind die Optimierung der Ernte in Bezug auf Nährstoffgehalt und Biomasse, die Minimierung des Ressourceneinsatzes sowie Vergleiche der Anzucht in Hydrokultur und Erde.